Autismus-Spektrum-Störung
In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Menschen mit Autismus- Spektrum- Störung (ASS) verändert und somit auch die Schülerschaft der Hedwig- Dransfeld- Schule in Werl. Eine wachsende Anzahl unserer Schülerinnen und Schüler ist dem Bereich der Autismus- Spektrum- Störung (ASS) zuzuordnen. Ohne eine spezifische Förderung und ohne ausreichende Kommunikationsmöglichkeiten kann oft keine gesicherte Aussage über die individuellen kognitiven Fähig- und Fertigkeiten bzw. die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten der betroffenen Schülerin bzw. des betroffenen Schülers getroffen werden. Um Schülerinnen und Schüler mit ASS bestmöglich an der Hedwig- Dransfeld- Schule fördern zu können, hat sich die Schule auf den Weg gemacht. Das gesamte Lehrerkollegium, wie auch die an der Schule tätigen Physio- und Ergotherapeuten, Krankenschwestern, Pflegekräfte und Integrationshelfer haben sich zunächst in einer Fortbildung das nötige Grundlagenwissen angeeignet und dieses anschließend für die gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler mit ASS umgesetzt. Klassenräume wurden umgestaltet und strukturierende Pläne und Förder- bzw. Arbeitsmaterialien erstellt und eingesetzt. Im Unterricht wurde deutlich, dass eine Strukturierung von Raum und Zeit nicht nur für Schülerinnen und Schüler mit ASS, sondern für alle Schülerinnen und Schüler der Hedwig- Dransfeld- Schule eine förderliche Grundlage für gute Lernfortschritte bildet. Im Schuljahr 2014/15 wurde erstmalig eine Klasse 1 mit einem überwiegendem Anteil von Schülerinnen und Schülern mit ASS gebildet. Nach einem Jahr zeigt das spezielle Konzept der Klasse große Erfolge. Die die besonderen Fähig- und Fertigkeiten berücksichtigende motorische, sozial- emotionale, kommunikative und kognitive Förderung und die spezifische Ansprache konnte Verhaltensauffälligkeiten der Schülerinnen und Schüler erheblich reduzieren. Es führte sie zu erhöhter Leistungsbereitschaft und zu sichtbar guten Fortschritten in den Bereichen Lernen, Kommunikation und sozialem Miteinander. Im kommenden Schuljahr wird das Konzept der Klasse in einer weiteren ersten Klasse umgesetzt. Neben der individuellen Förderung in den Klassen bestehen in der Unterstufe zwei klassenübergreifende Fördergruppen, die an vier Tagen der Woche in strukturiertem, reizarmem Rahmen punktuell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit ASS eingehen. Förderschwerpunkte liegen u.a. in der Erweiterung der kommunikativen Fähigkeiten (Lautsprache, Symbole, elektronische Kommunikationsersatzsysteme), in der Anbahnung sozialer Kontakte, im Aufbau eines angemessenen Arbeitsverhaltens, im Kennen lernen unterschiedlicher Lern- und Arbeitsmethoden, in der Flexibilisierung im Bereich der Freizeitgestaltung und in der Förderung der Entscheidungsfähigkeit. Die Erfahrungen der gezielten Arbeit in klassenübergreifenden Fördergruppen im Unterstufenbereich führen im Schuljahr 2015/16 zu einer Übertragung auf den Abschlussstufenbereich. Hier kommen an einem Tag der Woche Schülerinnen und Schüler mit ASS aus unterschiedlichen Klassen der Abschlussstufe zusammen. Neben oben genannten Förderschwerpunkten liegen weitere Arbeitsschwerpunkte in der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die nachschulische Situation. Zur Weiterführung des Konzepts "Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus- Spektrum- Störung an der Hedwig- Dransfeld- Schule", wurde im Schuljahr 2015/16 eine entsprechende Fachkonferenz eingerichtet.