Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-hedwig-dransfeld-schule.de |
Berufsvorbereitung
- Hedwig-Dransfeld Schule
- 03.12.2023
URL: https://www.lwl-hedwig-dransfeld-schule.de/de/Schulische_Foerderung/Berufsvorbereitung/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
An diesem Tag wird ab der 8. Klasse der Klassenverband aufgelöst und die SchülerInnen werden, ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend, verschiedenen Projektgruppen zugeteilt. Der Projekttag wird in Anlehnung an den Ablauf eines Arbeitstages einer Firma oder einer WfbM strukturiert. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Förderung von Basiskompetenzen wie: Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, Flexibilität, Methodenkompetenz, etc.
In der Schülerfirma H-D-S (Handwerk- Dienstleistung- Service) arbeiten aktuell die Abteilungen Wäschepflege, Werkstattarbeit, Wellness, Technisches Werken/Fahrradwerkstatt, Garten und die Kioskgruppe. Die "Kioskgruppe" bewirtschaftet an jedem Freitag erfolgreich Mitschülerinnen und Mitschüler sowie das Kollegium mit selbst hergestellten Snacks.
Im Rahmen des neuen, landesweit verbindlichen Übergangssystems „Kein Abschluss ohne Anschluss“ und des Projekts „STAR – Schule trifft Arbeitswelt“ wird ab dem Schuljahr 2012/13 allen SchülerInnen im drittletzten Schulbesuchsjahr die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Potentialanalyse eröffnet. Im Rahmen dieser zweitägigen Potentialanalyse durch den Integrationsfachdienst (IFD) wird das standardisierte Testverfahren „hamet e“ durchgeführt und die elementaren handlungsorientierten Kompetenzen der SchülerInnen erhoben. Die Ergebnisse werden in einem Auswertungsgespräch mit den Jugendlichen, dem IFD, den Eltern, Klassenteams und evtl. auch dem Reha-Berater der Agentur für Arbeit besprochen. Mit diesen Ergebnissen wird es möglich, eine weitere Perspektive in die Berufsorientierung einzubeziehen, die unabhängig von der Sicht der SchülerInnen, der Lehrkräfte oder Eltern ist. Den SchülerInnen wird nach der Potentialanalyse ggf. die Teilnahme an weiteren, darauf aufbauenden Modulen im Rahmen von „STAR“ ermöglicht. Dazu zählen z.B. die Berufsfelderkundung, zusätzliche (Langzeit-) Praktika und ggf. das Training sozialer Kompetenzen.
Im Schuljahr 2012/13 wurden sowohl die Potentialanalyse als auch das Training sozialer Kompetenzen zum ersten Mal durchgeführt. Beide Module werden auch im Schuljahr 2013/14 für die entsprechenden Zielgruppen angeboten. Zudem ist eine 4-tägige Berufsfelderkundung im Berufsbildungswerk in Bigge-Olsberg geplant, in deren Rahmen die Schüler/-innen verschiedene Berufsfelder ganz praktisch erproben können.
Konzept der Abschlussstufenarbeit
Über den folgenden Link können Sie die Arbeitsweise unserer Abschlussstufe näher kennenlernen.
Im Rahmen der Berufsvorbereitung soll Schüler/innen bei Bedarf die Möglichkeit eines wöchentlichen Praxistages -zusätzlich zu den bisherigen Praktika- angeboten werden. Mittelfristiges Ziel ist die mögliche Eingliederung und Übernahme der Praktikanten in ein festes Beschäftigungs- oder Ausbildungsverhältnis.
Darüber finden die Praktika dreiwöchig statt und sind vom Zeitpunkt her flexibel und den Bedürfnissen der Arbeitgeber entsprechend gestaltet.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session